Hier können Sie die Dissertation Dalcroze herunterladen:
PDF Download Dalcroze Dissertation (817 MB)
Vorwort | |||
Die Jahrhundertwende – Aspekte einer Epoche | |||
1. | Das politische, gesellschaftliche und kulturelle Umfeld | ||
2. | Biographisches zu Jaques-Dalcroze | ||
3. | Versuch einer Einschätzung der Persönlichkeit von Jaques-Dalcroze | ||
4. | Ideen, Ideologien, Utopien | ||
5. | Die Methode und die Ausbildung in Hellerau | ||
6. | Jaques-Dalcroze über die Begriffe Rhythmus und Rhythmik | ||
B | |||
Die Darstellung der Rhythmischen Gymnastik bzw. Rhythmik auf der Grundlage der beiden Editionen von 1906 und 1916/17 | |||
7. | Die erste Edition der Methode | ||
7.1 | Das Vorwort | ||
7.2 | Allgemeine Erläuterungen | ||
7.3 | Übersicht über die wichtigsten Inhalte aus den Lektionen I bis XVI | ||
7.4 | LEKTION XVIII | ||
8. | Die zweite Edition der Methode Jaques-Dalcroze von 1916/17 • »Die Rhythmik I, II« | ||
8.1 | Vorbemerkungen- anstelle eines aktuellen Vorworts | ||
8.2 | Die Gliederung der Bände I und II »Die Rhythmik« (Grobgliederung) | ||
8.3 | Das Vorwort | ||
8.3.1 | Die Figurinen | ||
8.3.2 | Anmerkung für den Leser | ||
8.3.3 | Literaturhinweis | ||
8.4 | Allgemeines und Grundsätzliches (»Vorkapitel«) | ||
8.4.1 | Improvisation (Die Lehrerimprovisation) | ||
8.4.2 | Körpertechnik (Körperbildung) | ||
8.4.3 | Erklärung und Einführung neuer Notenwerte bzw. eines neuen Notenpunktierungssystems | ||
8.4.4 | Die Notierung des Unterrichtsstoffes | ||
8.4.5 | Verhalten beim körperlichen Ausführen und Hören eines Rhythmus | ||
9. | Die Darstellung der musikalischen Inhalte der Handbücher | ||
9.1 | Die plastische Darstellung von Takt und Metrum | ||
9.1.1 | Die plastische Darstellung des Taktes | ||
9.1.2 | Die plastische Darstellung des Metrums | ||
9.1.3 | Der Zweiertakt | ||
9.1.4 | Der Dreiertakt | ||
9.1.5 | Der Vierertakt | ||
9.1.6 | Der Fünfertakt | ||
9.1.7 | Der Sechsertakt | ||
9.1.8 | Der Siebenertakt | ||
9.1.9 | Der Achtertakt | ||
9.1.10 | Der Neunertakt | ||
9.1.11 | Weitere Möglichkeiten der Darstellung des Metrums | ||
9.1.12 | Abschließende Bemerkungen zu den metrischen Gesten | ||
9.1.13 | Die Takte mit ungleichen Schlägen | ||
9.1.14 | Das Zerlegen und Teilen metrischer Werte (Dissociation) | ||
9.2 | Die plastische Darstellung des Rhythmus (der Notenwerte) | ||
9.2.1 | Die Darstellung des Rhythmus durch die Beine bzw. Füße | ||
9.2.2 | Die Viertelnote (Gehnote) | ||
9.2.3 | Die Achtelnote (Laufnote), die Sechzehntelnote, die Zweiunddreißigstelnote | ||
9.2.4 | Die Halbe Note | ||
9.2.5 | Die Punktierte Halbe | ||
9.2.6 | Die Ganze | ||
9.2.7 | Die Note mit 5 Schlägen | ||
9.2.8 | Die Note mit 6 Schlägen (punktierte Ganze) | ||
9.2.9 | Die Note mit 7 Schlägen | ||
9.2.10 | Die Note mit 8 Schlägen | ||
9.2.11 | Die Note mit 9 Schlägen | ||
9.2.12 | Anmerkung zu den Zeichnungen der Beinpositionen | ||
9.3 |
Möglichkeiten der
Darstellung spezieller Notenkombinationen: Punktierte Achtel mit Sechzehntel, Viertel – Achtel, Achtel – Viertel, kurze Synkopen | ||
9.3.1 | Die Darstellung der punktierten Achtel mit Sechzehntel | ||
9.3.2 | Die Darstellung Viertel – Achtel | ||
9.3.3 | Die Darstellung Achtel – Viertel bzw. Achtel – Viertel – Achtel, Sechzehntel – Achtel – Sechzehntel (kurze Synkopen) | ||
9.4 | Die Darstellung eines Rhythmus durch Beinpositionen | ||
9.5 | Die Darstellung eines Rhythmus (von Notenwerten) durch die metrischen Gesten der Arme, die 20 Ausdrucksgesten der Arme, durch Händeklatschen, durch Kopf- und Rumpfbewegungen, durch Kombinationen derselben bzw. noch weiterer möglicher Körperbewegungen | ||
9.5.1 | Die Darstellung eines Rhythmus durch die metrischen Gesten der Arme von l bis 9 | ||
9.5.2 | Die Darstellung eines Rhythmus durch die 20 Ausdrucksgesten | ||
9.5.3 | Die Darstellung eines Rhythmus (von Notenwerten) durch Händeklatschen | ||
9.5.4 | Die Darstellung eines Rhythmus durch Kopf- und Rumpfbewegungen | ||
9.5.5 | Die Darstellung von Pausen | ||
9.6 | Die Dynamik | ||
9.7 | Das Tempo | ||
9.8 | Intervalle und Akkorde | ||
9.9 | Die Artikulation | ||
9.10 | Die plastische Darstellung von Formstrukturen: Motive, Phrasen, Perioden, Themen | ||
9.10.1 | Bestimmung der musikalischen Termini | ||
9.10.2 | Die Darstellungsformen | ||
10. | Die gymnastischen Inhalte der Handbücher | ||
10.1 | Gymnastik und Musik in der Antike | ||
10.2 | Die gymnastischen Inhalte der Methode Jaques-Dalcroze und ihr Verhältnis zu den musikalischen Inhalten | ||
10.3 | Die gymnastischen Inhalte der Übungen | ||
11. | Die Übungskategorien | ||
11.1 | Übungen für die Beine am Platz, Gehübungen mit Betonung der 1 | ||
11.2 | Metrische Übungen der Arme in verschiedenen Taktarten vom Zweier- bis Vierer-Takt, metrische Übungen, verbunden mit Gehen auf verschiedene Notenwerte | ||
11.3 | Phrasierungsübungen (metrisch, rhythmisch) Darstellung von Formstrukturen: Motive, Phrasen, Perioden, durch Arme, Beine, Kopf, Rumpf bzw. Kombinationen von diesen | ||
11.4 | Die Darstellung der Notenwerte | ||
11.5 | Augmentations- und Diminutionsübungen | ||
11.6 | Atemübungen nach vorgegebenem Rhythmus | ||
11.7 | Übungen für die Unabhängigkeit der Gliedmaßen | ||
11.8 | Übungen zur Entwicklung eines schnellen Reaktionsvermögens | ||
11.9 | Hören und Realisieren | ||
11.10 | Übungen mit plastischem Kontrapunkt | ||
11.11 | Improvisationsübungen | ||
11.12 | Übungen nach dem Prinzip Führen und Folgen | ||
11.13 | Übungen mit verschiedenen Hüpfarten, kombiniert auch mit Sprüngen | ||
11.14 | Übungen mit Sprüngen (staccato, kurze Synkopen) | ||
11.15 | Übungen mit Taktwechsel (metrisch, rhythmisch) | ||
11.16 | Freie Übungen oder Freiübungen | ||
11.17 | Übungen mit Intervallen und Akkorden | ||
11.18 | Übungen mit Anwendung der 20 Gesten [siehe auch 9.5.2] | ||
12. | Der methodisch-didaktische Aufbau der Kapitel (Lektionen) | ||
13. | Kapitel IX, »Entwürfe und Anregungen« | ||
13.1 | Realisationsketten (in der Regel Rhythmus: Beine, Metrum: Arme) | ||
13.2 | Kontrapunktische Übungen | ||
13.3 | Augmentation und Diminution (doppelt bis fünffach) | ||
13.4 | Verschiedene Übungen | ||
13.5 | Übungen zur Entwicklung eines schnellen Reaktionsvermögens (Inhibition) | ||
13.6 | Erfahrbarmachen des Raumes | ||
13.7 | Übungen mit Akzenten | ||
14. | Die Anwendung der Methode Jaques-Dalcroze in der Klavierpädagogik | ||
15. | Vergleich der Editionen von 1906 und 1916/17 | ||
16. |
Die
Weiterentwicklung der Methode durch Jaques-Dalcroze bis zu seinem Tod im Jahre 1950 | ||
C | |||
Videofilm –
»Rhythmische Gymnastik Methode Jaques-Dalcroze« Gestaltungs- und Ausdrucksmittel zur plastischen Darstellung der musikalischen Parameter, Verläufe und Strukturen auf der Grundlage der Handbücher »Die Rhythmik I, II« von 1916/17 | |||
D | |||
Die Wirkungsgeschichte der Methode – Teil I Allgemeine Reaktionen auf Jaques-Dalcroze und seine Lehre | |||
17. | Zeitgenössische Stellungnahmen zu Jaques-Dalcroze und seiner Methode | ||
17.1 | Roman Woerner | ||
17.2 | Max Steinitzer | ||
17.3 | August Spanuth | ||
17.4 | Arthur Seidl | ||
17.5 | Karl Storck | ||
17.6 | Alfons Török | ||
17.7 | Oskar Bie | ||
17.8 | Frank Thieß | ||
17.9 | Hans Brandenburg | ||
17.10 | F. H. Winiher | ||
17.11 | Alfred Müller | ||
17.12 | Siegfried Eberhardt | ||
17.13 | Martin Gleisner | ||
17.14 | Hans W. Fischer | ||
17.15 | Robert Hernried | ||
17.16 | Walter Sorell | ||
17.17 | Rudolf Bode | ||
17.18 | Versuch einer Zusammenfassung und Wertung wesentlicher Punkte der von den verschiedenen Autoren vorgetragenen Ansichten zu Jaques-Dalcroze und seiner Methode | ||
E | |||
Die Wirkungsgeschichte der Methode – Teil II Die Musikpädagogische Rezeption | |||
18. |
Die Rhythmische
Gymnastik – Versuche ihrer Einbeziehung in den Unterricht der allgemeinbildenden Schulen | ||
18.1 | Emile Jaques-Dalcroze – Zur Schule und Reform des Musikunterrichts | ||
18.2 | Reformpädagogen und Reformschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland | ||
18.3 | Die musikpädagogische Reformbewegung in Deutschland | ||
18.3.1 | Die Einflüsse der Jugendmusikbewegung | ||
18.3.2 | Leo Kestenberg | ||
18.4 | Kritik an den Reformplänen | ||
18.5 |
Die Methode
Jaques-Dalcroze und die musikpädagogische Reformbewegung der 20er Jahre | ||
18.5.1 |
Die Reaktionen von
Jaques-Dalcroze auf die neuen Strömungen in der deutschen Rhythmikszene | ||
18.6 | Die praktische Arbeit mit der Methode an den Schulen – Darstellungen, Unterrichtsvorschläge, Lehrpläne, Anregungen, Weiterentwicklungen | ||
18.6.1 | Ferdinand Krome | ||
18.6.2 | Friedrich Färber | ||
18.6.3 | Julius Steger | ||
18.6.4 | Max Ast | ||
18.6.5 | Bruno Lehmann | ||
18.6.6 | Lucie Sckerl | ||
18.6.7 | Max Steinitzer | ||
18.6.8 | Paul Boepple (sen.) | ||
18.6.9 | Paul Boepple (jun.) | ||
18.6.10 | Karl Keil | ||
18.6.11 | Edmund Joseph Müller | ||
18.6.12 | Otto Blensdorf | ||
18.6.13 | Elfriede Feudel, geb. Thurau | ||
18.6.13.1 | »Die Rhythmische Gymnastik in der Schule« | ||
18.6.13.2 | »Rhythmik, Theorie und Praxis der körperlich-musikalischen Erziehung« | ||
18.6.13.3 | Gustav Güldenstein (»Unterrichtsprobleme«) | ||
18.6.13.4 | »Rhythmische Erziehung« | ||
18.6.13.5 | »Durchbruch zum Rhythmischen in der Erziehung« | ||
18.6.13.6 | »Dynamische Pädagogik« | ||
18.7 | Zusammenfassende Wertung der rhythmischen Arbeitsweise von O. Blensdorf und E. Feudel im Hinblick auf die Methode Jaques-Dalcroze | ||
18.8 | Die Auswirkungen bzw. Anwendungen des Unterrichts in Rhythmischer Gymnastik (Methode Jaques-Dalcroze) auf andere Schuldisziplinen | ||
F | |||
Dokumentationsteil | |||
19. |
Die Deutung der
Begriffe Metrum, Rhythmus, Takt bei Mathis Lussy | ||
20. | Der Rhythmusbegriff des Aristoxenos von Tarent | ||
21. | Der außermusikalische Rhythmusbegriff von Ludwig Klages | ||
22. | Die Rolle von Rhythmus, Takt und Metrum bei Bewegungsfolgen – zur plastischen Darstellung von Musik (Rhythmus) durch den Körper – Bewegung als Darstellungs- und Gestaltungsmittel | ||
23. | Rolle und Wirkung der Musik in bezug auf Körper, Seele und Geist | ||
24. | Fragen zur Ästhetik | ||
25. | Originalkopien der Seiten l, 2, 7 – 25 (Vorkapitel) aus »Die Rhythmische Gymnastik« von 1906 | ||
26. |
»Die Rhythmische
Gymnastik«, 1906 Zusammenstellung von Übungen aus den Lektionen I bis XVI | ||
27. |
Drei Figurinen von
Delsarte verglichen mit drei Figurinen von Marsch 23 Lektion XVIII aus »Die Rhythmische Gymnastik« von 1906 | ||
28. | Frank Martin: Die Entwicklung der Rhythmik des Herrn Jaques-Dalcroze | ||
29. |
Ausdrucksmöglichkeiten
und Ausdrucksinhalte von Bein- und Fußbewegungen nach Strehle und Delsarte | ||
30. | Ausdrucksmöglichkeiten und Ausdrucksinhalte von Gesten nach Demisch, Strehle und Delsarte im Hinblick auf die von Jaques-Dalcroze entwickelten Gesten (Auswahl) | ||
31. |
Beispiele für die
Anwendung der Methode Jaques-Dalcroze in der Klavierpädagogik (Auszüge aus »Die Rhythmik« II) | ||
32. | Die Weiterentwicklung der Methode durch Jaques-Dalcroze bis zu seinem Tod im Jahre 1950 – Beispiele von Unterrichtsvorbereitungen aus drei Jahrzehnten | ||
33. | Brief Jaques-Dalcroze‘ an Valerie Kratina | ||
34. | Rudolf Bode: Auszüge aus »Rhythmus und Körpererziehung« | ||
35. |
Otto Blensdorf: »Praxis der Rhythmik und Körpertechnik in Schule und Haus« I, (Auszug) | ||
36. | Elfriede Feudel: »Rhythmische Erziehung«, (Auszug) | ||
37. | Fragebogen an ehemalige Dalcroze-Schüler, Anschreiben (dt/frz.) | ||
Zeittafel | |||
Literatur- und Quellenverzeichnis | |||